C h r o n i k
Peter und Rosa Iwinjak kauften um 1870 am Knittelfelder Kapuzinerplatz das sogenannte Mauthaus, später Sallerhaus genannt. Die Familie stammte aus der königlichen Freistastadt Karlstadt heute Karlovac, wo schon seit Generationen ein Seilerbetrieb, Fuhrunternehmen und Weinbau betrieben wurde.In Knittelfeld wurde eine Seilerwarenerzeugung und Handel mit Waren aller Art aufgenommen.Unter anderen war auch der Hafen Triest ein Abnehmer von Schiffstauen.

Peter Iwinjak war Kommandant des Veteranen Corps und später 1. Obmann des Kameradschaftsbundes, sowie in einer Reihe weiterer gemeinnütziger Organisationen engagiert.
Sein Sohn Peter Iwinjak jun. absolvierte das Gymnasium in Knittelfeld und legte nach einer Seilerlehre die Meisterprüfung ab.Er war begeisterter Sportler, Förderer von verschiedenen Sportvereinen, Vorturner bei Atus, mehrmaliger Tennis Stadtmeister u.s.w.Er war ein Vorreiter der heutigen Outdoor Bewegung der schon damals den Stellenwert des Wanderns und Bergsteigens für ein breiteres Publikum erkannte.Das Sportgeschäft Iwinjak war das erste Sportgeschäft in der Region.Der Kneippbund Knittelfeld wurde auf seine Initiative gegründet und er war auch der erste Obmann.Als er den elterlichen Betrieb übernahm, erweiterte er Diesen um ein Sportfachgeschäft,einen Fahrzeughandel, (BMW,Volvo,Skoda.) sowie ein Nähmaschinenfachgeschäft .In der Schmittstrasse 15 befindet sich die Gold-Silber & Kunsthandlung Iwinjak (Ankauf von Bruchgold, Tafelsilber etc.) Das Schmuck Outlet Iwinjak ist in der Herrengasse 12 angesiedelt.

Hauptplatz Knittelfeld um 1916
Der Hauptplatz in Knittelfeld um 1916 war ein lebendiger Mittelpunkt des städtischen Lebens, geprägt von historischen Gebäuden und einer bunten Mischung aus Menschen und Aktivitäten. In dieser Zeit erlebte die Stadt, die im steirischen Murtal gelegen ist, einen Wandel durch industrielle Entwicklungen und den Ersten Weltkrieg. Die Architektur des Platzes reflektierte den damaligen Zeitgeist, mit eindrucksvollen Fassaden und einem bemerkenswerten Stadtbild. Der Platz diente nicht nur als Zentrum für Handel und Marktgeschehen, sondern war auch ein wichtiger Ort der sozialen Interaktion, wo die Bürger zusammenkamen, um Neuigkeiten auszutauschen und ihre alltäglichen Geschäfte zu erledigen. Die Atmosphäre war geprägt von einer Mischung aus Tradition und den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft.